Frauenarbeitsgemeinschaft LISA

Informationen zur Frauenarbeitsgemeinschaft LISA gibt es unter der Telefonnummer: 0391/7324840. Zudem kann auch eine E-Mail an lisa@dielinke-lsa.de geschickt werden.

Jahresplan 2025

Wir treffen uns in der ersten Jahreshälfte 2025 jeweils freitags 15 Uhr am:

- 24. Januar
- 28. März und
- 13. Juni.

Außerdem werden wir die DEFA-Filmtage im Domstadtkino in Merseburg besuchen, die vom 11. – 13. April stattfinden.

Der Ort und die Termine für das zweite Halbjahr werden rechtzeitig bekannt gegeben.

30 Jahre LISA - wir haben gefeiert!

FrauenInternationale

Manchmal freut man sich über eine Postkarte im Briefkasten. Die Karten sind über die Frauenarbeitsgemeinschaft erhältlich. Bei Interesse reicht eine Mail mit den Kontaktdaten an lisa@dielinke-lsa.de.

Kommune zum Wohlfühlen

„Lasst uns Städte und Gemeinden entwickeln, wo man gern leben, arbeiten und lachen möchte – Wohlfühlkommunen für alle“

Wir brauchen Dich/Sie – macht mit, da wo bürgerschaftliches Engagement stattfindet, denn wir Menschen sind zur Gemeinschaft geboren.

Durch unser Engagement sorgen wir dafür, dass die ehrenamtliche Arbeit mehr Anerkennung findet und es Vorbildwirkung für nachfolgende Generationen hat.  Besonders für diese wollen wir eine Gesellschaft ohne Ausgrenzung, wo alle gleiche Chancen haben, sich zu bilden, Kultur zu genießen und Sport zu treiben.

Jede und jeder kann zu einem gemeinschaftlichen und ungestörten Zusammenleben beitragen durch Toleranz unterschiedlicher Lebensgewohnheiten.

Wir wollen:

  • Bürgerschaftliches Engagement ermöglichen, so dass jede und jeder Selbstbewusstsein und Gemeinschaftssinn entwickeln kann
  • Kreative Köpfe, die sich entfalten können
  • Bürgerbeiräte für die Stärkung der Mitspracherechte in allen Bereichen des kommunalen Lebens
  • Ausreichende Investitionen im Bildungsbereich für ein gemeinsames Lernen in einer inklusiven Gemeinschaft, von der Kita bis zur SeniorInnenuniversität
  • Einen fahrscheinlosen, nutzerfreundlichen und bedarfsorientierten Personennahverkehr unter Mitwirkung von Fahrgastbeiräten
  • Den Erhalt der kommunalen Unternehmen, damit sie ihrer sozialen Verantwortung für die Kommune gerecht werden können
  • Intensivierung der gesundheitlichen Betreuung und Beratung sowohl in den Ballungsgebieten als auch in den Flächenkreisen
  • Kulturelle Bildung für alle und überall in den vielfältigsten Formen und Angeboten
  • Einen Sozialpass, der im gesamten Land gültig ist
  • Neue Formen des Zusammenlebens zwischen Jung und Alt
  • Umweltfreundliche Güter und deren umweltfreundliche Produktion
  • Eine Verwaltung, die bürgernah ist, eine einfache klare Sprache spricht und transparent arbeitet
  • Ortschaftsräte in Einheitsgemeinden, die Entscheidungen treffen dürfen
  • Jobcenter, die gut beraten
  • An die wirklichen Bedarfe angepasste Kosten der Unterkunft
  • Eine gute finanzielle Ausstattung der Kommunen, um all unsere Forderungen, Wünsche und Ziele zu verwirklichen
Die Broschüre zur Kommunalpolitischen Werkstatt

 

Download (PDF)