Hier finden Sie die vorläufigen Termine aus dem Jahresplan DIE LINKE. Sachsen-Anhalt. Änderungen und Aktualisierungen vorbehalten!
RLS Seminarraum, Ebendorfer Str. 3, 39108 Magdeburg / Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen-Anhalt
Lateinamerikanische Perspektiven auf den Ukraine-Krieg
Reihe: Ukrainekrieg – Analysen und Folgen
Lateinamerikanische Perspektiven auf den Ukraine-Krieg
mit Prof. Dr. Raina Zimmering, Historikerin, Lateinamerika-Expertin
im RLS Seminarraum, Ebendorfer Str.3, 39108 Magdeburg
Obwohl Lateinamerika weit entfernt von der Ukraine liegt, ist es auch von dem Krieg Russlands gegen die Ukraine betroffen, was sich in vom Westen divergierenden Haltungen zum Ukraine-Krieg bemerkbar macht. Zwar gibt es in der Frage der Ablehnung der russischen Intervention in die Ukraine keinen Dissens zu der Mehrheit der Staaten der Welt. Gerade in Lateinamerika spielen Prinzipien der Souveränität, Nichteinmischung und Gewaltlosigkeit eine besonders wichtige Rolle. So stimmte kein einziges lateinamerikanisches Land gegen die UN-Resolution zur Verurteilung Russlands wegen seiner Intervention in die Ukraine. Doch bezüglich der Kriegsursachen, der Schuldfrage, der Sanktionen und der Friedensfindung vertreten fast alle lateinamerikanischen Staaten zum Westen alternative Positionen. In der Veranstaltung wird
Prof. Dr. Raina Zimmering diese Haltungen und deren Ursachen innerhalb des Beziehungsgefüges zwischen Lateinamerika, den USA/Europa, Russlands und Chinas analysieren und zur Diskussion stellen.
Prof. Dr. Raina Zimmering ist Historikerin, Politologin, Soziologin und Lateinamerikanistin. Sie war von 2007 bis 2013 Universitätsprofessorin und Leiterin der Abteilung für Politik- und Entwicklungsforschung des Instituts für Soziologie der Johannes Kepler Universität Linz, Österreich. Sie ist Autorin zahlreicher Publikationen zur Politik und Geschichte Lateinamerikas
Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen-Anhalt.
In meinen Kalender eintragenVeranstaltungsort
RLS Seminarraum, Ebendorfer Str. 3, 39108 Magdeburg
Termine aus den Kreisverbänden
RLS Seminarraum, Ebendorfer Str. 3, 39108 Magdeburg / Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen-Anhalt
Lateinamerikanische Perspektiven auf den Ukraine-Krieg
Reihe: Ukrainekrieg – Analysen und Folgen
Lateinamerikanische Perspektiven auf den Ukraine-Krieg
mit Prof. Dr. Raina Zimmering, Historikerin, Lateinamerika-Expertin
im RLS Seminarraum, Ebendorfer Str.3, 39108 Magdeburg
Obwohl Lateinamerika weit entfernt von der Ukraine liegt, ist es auch von dem Krieg Russlands gegen die Ukraine betroffen, was sich in vom Westen divergierenden Haltungen zum Ukraine-Krieg bemerkbar macht. Zwar gibt es in der Frage der Ablehnung der russischen Intervention in die Ukraine keinen Dissens zu der Mehrheit der Staaten der Welt. Gerade in Lateinamerika spielen Prinzipien der Souveränität, Nichteinmischung und Gewaltlosigkeit eine besonders wichtige Rolle. So stimmte kein einziges lateinamerikanisches Land gegen die UN-Resolution zur Verurteilung Russlands wegen seiner Intervention in die Ukraine. Doch bezüglich der Kriegsursachen, der Schuldfrage, der Sanktionen und der Friedensfindung vertreten fast alle lateinamerikanischen Staaten zum Westen alternative Positionen. In der Veranstaltung wird
Prof. Dr. Raina Zimmering diese Haltungen und deren Ursachen innerhalb des Beziehungsgefüges zwischen Lateinamerika, den USA/Europa, Russlands und Chinas analysieren und zur Diskussion stellen.
Prof. Dr. Raina Zimmering ist Historikerin, Politologin, Soziologin und Lateinamerikanistin. Sie war von 2007 bis 2013 Universitätsprofessorin und Leiterin der Abteilung für Politik- und Entwicklungsforschung des Instituts für Soziologie der Johannes Kepler Universität Linz, Österreich. Sie ist Autorin zahlreicher Publikationen zur Politik und Geschichte Lateinamerikas
Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen-Anhalt.
In meinen Kalender eintragenVeranstaltungsort
RLS Seminarraum, Ebendorfer Str. 3, 39108 Magdeburg
Weitere Termine aus den Kreisen
Ausschlussklausel
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.